Sentiero alpinistico

5 Hütten Panoramarunde um die Göschener Alpe, Etappe 2: Salbithütte – Voralphütte

Salbithütte, Göschenen

Spektakulärer 2. Tag mit der Salbitbrücke und dem leichten Klettersteig durchs Spicherribichelen.

Die Hängebrücke über den Tobel Spicherribichelen überquert den Tobel Stotzig Chäle seit einigen Jahren und ersetzt dadurch den alten, direkt durch den Tobel leitenden Kettenweg. Damit ist eine Verbindung zwischen Salbit- und Voralphütte geschaffen worden, die auch für gute Wanderer möglich ist und die beschriebene Hüttenrunde eigentlich erst erschließt. Ein weiterer Tobel, der Spicherribichelen ist durch einen leichten Klettersteig erschlossen. Den Tobelgrund sollte man wegen hoher Steinschlaggefahr sehr zügig durchqueren.


Klettersteigsets ohne kann man sich auf der Salbithütte für diese Etappe ausleihen (ca. 20 CHF). Meine Empfehlung ist aber, ein eigenes Set inkl. Helm mitzunehmen.



Wegbeschreibung

Von der Salbithütte (beschildert in Richtung Salbitbrücke und Voralphütte) geht es zunächst ein paar Höhenmeter hinauf, bis man an einer Geländekante ins Tal der Voralpreuss wechselt. Teilweise ausgesetzt und versichert geht es weiter bis zum Beginn der Hängebrücke. Am anderen Ende der Brücke erwartet uns eine geneigte Leiterpassage. Auf dem Weiterweg können wir den bekannten Westgrat auf den Salbitschijen gut einsehen und die ein oder andere Seilschaft beobachten. Wir erreichen das Salbitbiwak, das ebendiesen Kletterern den frühen Einstieg in die lange Route ermöglicht und wenig später den Einstieg in den Klettersteig. Am Drahtseil hangeln wir uns entlang und hinab ins Spiecherribichelen, queren den Tobel zügig und erreichen eine lange, steile Leiterpassage, die uns aus dem Tobel nach oben geleitet. Am Ende der Leitern kann man eine Pause einlegen, um die tolle Aussicht zu genießen. Man kann auch gut hinauf bis zur Gipfelnadel des Salbitschijen schauen und eventuell einen Kletterer erspähen, der oben die Nadel „reitet“.


Nach den Leitern geht es mit einigem Auf und Ab tiefer hinein ins Tal der Voralpreuss. Nach einer längeren Querung auf ca. 2.500m teilt sich die blaue Markierung. Eine ältere Spur verliert nach links abzweigend etwas an Höhe, um den Tobel Chüeplanggenchelen zu queren (nicht zu empfehlen, Pfad im schlechten Zustand, Steinschlag, steil), der Pfad mit der neueren Markierung steigt noch etwas an und berührt den Tobel nur am oberen Ansatz. Danach geht es hinab auf etwa 2.400m bis man die Steilstufe des durch Gletscher ausgeschliffenen U-Trogtales erreicht und steil zur dann sichtbaren Voralphütte absteigt. Unterwegs weist in diesem Abschnitt ein Schild nach rechts hinauf in Richtung Zenden, das wir aber nicht weiter beachten.


Wer noch Zeit und Lust hat, kann nach einer Pause auf der Hütte in Richtung Wallenbuchfirn und Sustenjoch wandern. Blau-weiß markiert (T4)


Ein weitere Möglichkeit ist die Besteigung des Brunnenstöckli gegenüber der Hütte (3h rauf und runter). Schöner Aussichstpunkt. Der Weg ist mit Steinmännern markiert (T3)


Insgesamt T4 und Klettersteig A/B



Autorentipp

Im Tobel Spicherribichelen ist wegen der Steinschlaggefahr etwas Eile angesagt. Es empfiehlt sich etwas Abstand untereinander zu halten.


Kletterer am Salbitschijen beobachten.



Sicherheitshinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.


Die Runde ist nicht als Klettersteigtour ausgewiesen. Dazu sind die Drahtseileinlagen zu wenig. Für erfahrene Bergsteiger sollte die Runde aber gut machbar sein, wenn man weiß, wie man mit einem Klettersteigset umgeht.


Steinschlaggefahr im Tobel Spicherribichelen.



Ausrüstung
Klettersteigausrüstung.

GPX Download
KML Download

outdooractiveDiese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Indirizzo

Salbithütte
6487 Göschenen

Categoria

  • Sentiero alpinistico

Durata del tour

  • 5 ore

Stagione

  • Luglio
  • Agosto
  • Settembre

Proprietà

  • Top tour
  • Promettente

Topografia

  • Discesa: circa 500 m
  • Salita: circa 500 m
  • Punto più basso: circa 2.100 m s.l.m.
  • Distanza: ca. 7 km
  • Punto più alto: ca. 2'500 m slm

Tipi di percorso

  • Punti di arrampicata

Potenziale di rischio

  • 4 (su 6)

Valutazione

  • 2 Tour medio
  • 5* - Esperienza (da max. 7*)
  • 6* - Paesaggio (da max. 7*)

Condizione

  • 4 Condizione media richiesta

Webcode

www.guidle.com/mfcvPj

Questo contenuto è presentato da: DAV Sektion München, Autore: Helge Tielbörger