Musée
Queen: The Studio Experience
Casino Barrière de Montreux, Montreux
Die Mountain Studios sind jetzt ein Ausstellungsmuseum, das Queen gewidmet ist
Der Hauptraum der Ausstellung ist nicht nur eine originalgetreue Nachbildung der damaligen Atmosphäre, sondern auch voll von persönlichen Gegenständen, die Freddie Mercury und Queen gehörten, wie z. B. zahlreiche Bühnenkleider, die seine treue Kostümbildnerin Diana Moseley angefertigt hatte, sowie handgeschriebene Briefe und Fotos aus der damaligen Zeit.
Auch verschiedene Musikinstrumente wie John Deacons Bass, Roger Taylors Schlagzeug und eine Nachbildung von Brian Mays berühmter Gitarre, der "Red Special", die er 1964 mit Hilfe seines Vaters selbst gebaut hatte, sind zu sehen. Brian May hatte die Gitarre, die später weltberühmt werden sollte, hauptsächlich aus Altmaterial hergestellt und dafür nur £17 für Bauteile ausgegeben.
Die ursprüngliche Studioregie, auf Englisch "Control Room" genannt, wurde originalgetreu nachgebaut. Sie befindet sich in einem kleinen Raum im hinteren Teil der Ausstellung und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Nachbildung des berühmten Original-Neve-Mischpults wurde aufgestellt, damit die Besucher sich in die Lage von David Richards versetzen und vier Hits der Band (Made in Heaven, Mother Love, Bicycle Race und Invisible Man) mixen können. Diese berühmte Konsole, die damals als beste Konsole der Welt bezeichnet wurde, befindet sich heute im Svenska Grammofon Studion in Göteborg, Schweden. Sie wird immer noch für professionelle Aufnahmen verwendet. Im selben Raum befindet sich auch der berühmte 24-Spur-Rekorder der Schweizer Marke Studer.
In diesem Regieraum befinden sich unzählige wertvolle Erinnerungen. Eine der markantesten ist die letzte Aufnahme von Freddie Mercury, der damals schwer krank war. In diesem Raum nahm er Mother Love auf, ein Lied, das posthum auf dem letzten Queen-Album Made in Heaven aus dem Jahr 1995 veröffentlicht wurde. Auf sehr ergreifende Weise wurde eine goldene Gedenktafel am Boden angebracht, die an den Ort erinnert, an dem der Sänger während dieser letzten Stimmaufnahme stand.
Im hinteren Teil des Hauptraums, hinter einem diskreten Vorhang verborgen, befindet sich ein kleiner Kinosaal, in dem sich Besucher und Neugierige für einen Moment in einen dunklen Raum zurückziehen können. In diesem Teil der Ausstellung werden mehrere Ausschnitte aus dem berühmten Dokumentarfilm "Queen - Days of our Lives" gezeigt. Die zweiteilige britische Dokumentation, die erstmals im Mai 2011 auf BBC Two ausgestrahlt wurde, wurde von Matt O'Casey inszeniert. Er zeichnet die Geschichte von Queen getreu nach und blickt auf die Höhepunkte des britischen Quartetts zurück.
Die Ausstellung Queen: The Studio Experience, die vom Mercury Phoenix Trust verwaltet wird, wurde in Zusammenarbeit mit Greg Brooks, dem offiziellen Archivar von Queen, erstellt. Die Ausstellung zeigt den Besuchern chronologisch alle in Montreux aufgenommenen Alben und ist voll von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und Dokumenten. Sie beginnt mit dem ersten Album "Jazz", das 1978 in Montreux aufgenommen wurde, und reicht bis zum letzten posthumen Album "Made in Heaven", das mit Freddies Gesangsparts vor seinem Tod aufgenommen wurde.
Hinweis: Dieser Text wurde von einer Software für maschinelle Übersetzungen und nicht von einem menschlichen Übersetzer übersetzt. Er kann Übersetzungsfehler aufweisen.
Adresse
Casino Barrière de Montreux
Rue du Théâtre 9
1820 Montreux
Contact
Catégorie
- Musée
Thème
- Musique
Webcode
www.guidle.com/N2sbeR