Object-oriented software development

CAS Object Oriented Programming

zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

05.09.2025

Das CAS in Object Oriented Programming vermittelt Ihnen eine fundierte Basis in der Programmierung von modernen Informatik-Applikationen. Dabei lernen Sie die Grundlagen und Konzepte der objektorientierten Softwareentwicklung kennen. Der Fokus wird dabei auf die Programmiersprachen Java und C# gesetzt.

Inhalt
Modul "Grundlagen objektorientierter Programmierung"
-Konzepte der objektorientierten Programmierung -Klassen, Objekte -Objektinteraktion, Collections (ArrayList, HashMap, HashSet) -Vererbung, Komposition, Polymorphie, Abstrakte Klassen, Interfaces -Klassenentwurf (lose Kopplung, Kohäsion, Kapselung) -Darstellung Design mit UML-Klassendiagramm -Softwarequalitätssicherung (Unit-Test, Dokumentation) -Clean Code, Code Smells und Refactoring
Modul "Vertiefung objektorientierte Programmierung"
-Exception Handling -Lambda-Ausdrücke -Innere Klassen / Anonyme Klassen -File Input / Output -Serialisierung und Deserialisierung -Netzwerkprogrammierung -Threads -Generics -Grundlagen XML, JSON -Grafische Desktopapplikationen -Datenbankanbindung (OR-Mapper) -Anwenden und vernetzen des Gelernten in einer Projektarbeit
Modul "Web und Mobile Applications"
-Einführung in HTML, CSS und JavaScript -Entwicklung von Webapplikationen (z. B. mit Node.js) -Document Object Model (DOM) und Ereignisbehandlung im Browser -Asynchrone Client-Server-Kommunikation (Ajax, Fetch-API) -Zustand (Cookies, Sessions) und Authentisierung -Entwurf und Implementierung einer Webapplikation mit einem Web-Framework (z. B. Angular) -Überblick über Mobilplattformen -Mobilplattformen, Web und native Apps, Appstores -Applikationsdesign für Mobilanwendungen -Usability-Kriterien und -Tests -Entwickeln von Mobilapplikationen (z. B. für die Plattform Android)

Voraussetzung
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setztvoraus:
-Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen. -2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
-Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. -4 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung. -Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Zusätzliche Anforderungen
Grundlagen in Informatik und Programmiererfahrung mit einer beliebigen höheren Programmiersprache werden vorausgesetzt. In der Programmierung müssen folgende Konzepte der prozeduralen Programmierung beherrscht und angewendet werden können:
-Programme erstellen und ausführen -Variablen und Datentypen -Kontrollstrukturen -Arrays -Funktionen/Methoden
Falls Unsicherheiten bestehen, ob die Vorkenntnisse in der Programmierung ausreichen und um vorhandene Programmierkenntnisse aufzufrischen, empfehlen wir vor dem Start des CAS das E-Tutorial «Programmiergrundlagen Java 1» der ETH im Selbststudium durchzuarbeiten (ca. 15 bis 25 h). Dieses Tutorial kann kostenlos absolviert werden. Link zum Tutorial: https://et.lecturers.inf.ethz.ch.
Für Teilnehmende mit wenig Programmiererfahrung oder falls die objektorientierte Programmierung ganz neu ist, empfehlen wir, zusätzlich das Tutorial «Programmiergrundlagen Java 2» durchzuarbeiten (5-9 h). Dieses Tutorial bietet eine kurze Einführung in die Objektorientierung mitJava.

Lernziele
Die erworbenen Programmierkenntnisse werden angewendet, um moderne Desktop-, Web- und Mobile-Applications zu entwickeln. Im Modul «Grundlagen objektorientierter Programmierung» wird Java als Programmiersprache eingesetzt. Das Modul «Vertiefung objektorientierte Programmierung» kann wahlweise mit Java oder mit C# absolviert werden.
Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des CAS Object Oriented Programming:
-Wie werden Problemstellungen objektorientiert analysiert und programmiert? -Wie werden grössere Programme systematisch entworfen und realisiert? -Was sind die Technologien, um Web-Applikationen zu entwickeln und wie werden sie eingesetzt? -Was für mobile Plattformen gibt es und wie werden Apps für eine mobile Plattform programmiert?

Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Informatik richtet sich an
-ICT-Quereinsteiger, die eine fundierte und breite Ausbildung in Informatik absolvieren wollen; -ICT-Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisten, die sich im Bereich Informatik als Ganzes oder in einem spezifischen Thema der Informatik weiterbilden bzw. spezialisieren wollen.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Date

5/9/2025

Prix

Teilnahmegebühr: CHF 5900

Adresse

zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur

Contact

ZHAW School of Engineering
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur
info-sg.engineering@zhaw.ch
+41 58 934 75 02

Catégorie

  • Object-oriented software development

Jour du cours

  • Vendredi

Prix & rabais

  • Catégorie du prix: CHF 6'000

Webcode

www.guidle.com/9DNhJU