Vortrag

Der regionale Richtplan und der Militärflugplatz Dübendorf: Analyse

Restaurant Hecht, Dübendorf

Am 14. Feierabendgespräch wird der aktuelle Stand der regionalen Richtplanung Glattal im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Militärflugplatzes Dübendorf analysiert und besprochen.

Die regionale Richtplanung spielt im zürcherischen Planungssystem eine bedeutende Rolle. Sie differenziert und ergänzt die kantonale Richtplanung und bildet die Grundlage für die Richt- und Nutzungsplanungen der Verbandsgemeinden. Für die Erarbeitung der regionalen Festlegungen der Weiterentwicklung des Militärflugplatzes Dübendorf zeichnet die «Zürcher Planungsgruppe Glattal» ZPG verantwortlich.
Der Verein IDEA Flugplatz Dübendorf führt am Donnerstag, den 8. Mai 2025 das
14. Feierabendgespräch durch. Der Anlass ist öffentlich. Der Anlass widmet sich den Grundlagen und Festlegungen der regionalen Richtplanung Glattal. Er dient dazu, die künftige Entwicklung des Militärflugplatzes Dübendorf aus regionaler Sicht zu beleuchten. Die Gebietsentwicklung «Flight Plan», die auf die Realisierung von 20’000 Arbeitsplätzen ausgerichtet ist, hat zweifellos Auswirkungen auf das Glattal und Dübendorf. Im Glattaler vom 4. April 2025 wird diese Dimension des geplanten «Switzerland Innovation Park Zürich, Hubstandort Dübendorf» gut beschrieben. Sie kommt auch im Titel des Frontartikels «Die Folgen des Wachstums» zum Ausdruck.
Im Einführungsreferat des Vereinspräsidenten Cla Semadeni geht es vor allem darum, sich eine Übersicht über die Grundlagen und Festlegungen zu verschaffen und diese einer kritischen Analyse zu unterziehen. Diese Auslegeordnung fokussiert auf die Herausforderungen und Fragestellungen, die im anschliessenden Gespräch zur Diskussion gestellt werden. Dabei werden auch die Informationen der «letzten» Tage einfliessen. Darunter fallen auch die Aussage des Stadtpräsidenten von Dübendorf im Glattaler vom 11. April 2025, dass im Innovationspark ein Mittelschulprovisorium entstehen soll, sowie die beiden Eingaben an den Bezirksrat Uster wegen Verletzung der politischen Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Dübendorfs.
Schon jetzt kann gesagt werden, dass auch brisante Inhalte zur Sprache gebracht werden. So etwa stellt sich die Frage, ob im Endzustand im Teilgebiet A 20’000 Arbeitsplätze entstehen sollen oder nur 10'000 Arbeitsplätze, wie im Artikel des Glattalers vom 4. April 2025 angegeben. Man fragt sich, was mit der Gewässerschutzzone des Trinkwasserpumpwerks «Eglishölzli» geschehen ist, da diese nicht mehr in der Richtplankarte Ver- und Entsorgung aufgeführt ist. Auch kommt die Frage auf, warum das Gebiet entlang der Wangenstrasse als hochhausgeeignet deklariert wird. Die Tagung verspricht interessante Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in einem Kurzbericht veröffentlicht.

Datum

8.5.2025   17:30 - 20:00 Uhr

Adresse

Restaurant Hecht
Bahnhofstrasse 26
8600 Dübendorf

Kontakt

Cla Semadeni
Präsident Verein IDEA-FD
Sunnhaldenstrasse 26d
8600 Dübendorf
cla.semadeni@bluewin.ch
+41 79 759 10 39

Kategorie

  • Vortrag

Zielgruppe

  • Offen für alle

Zutrittskonditionen

  • Gratis für alle / Freier Eintritt

Webcode

www.guidle.com/AvX7fj