Weitere Berufsausbildung /-weiterbildung - Gesundheit
Klient:innen- und Patientenedukation
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
06.05.2025
Erweitern Sie Ihre Beratungskompetenzen, um Klient:innen, Patient:innen und deren Angehörige in der Krankheitsverarbeitung und ihrem Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen.
Inhalt
In der Klient:innen- und Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Klient:innen Patient:innen und ihren Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbessert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Für einen erfolgreichen Edukationsprozess ist es zentral, die Erfahrungen und das persönliche Erleben der Betroffenen einzubeziehen. Entsprechend setzen Sie sich mit einer personenzentrierten und autonomiewahrenden Haltung auseinander. Psychologische Konzepte und Modelle unterstützen Ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Klient:innen und Patient:innen sowie der Angehörigen und helfen Ihnen Ihre Beratungsmethoden und -kompetenzen zu erweitern.
Themen -Verschiedene Ansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen -Ausgewählte Konzepte zu Krankheitserleben und Gesundheitsverhalten: Health Action Process Approach, Transtheoretisches Modell -Gesundheitsberatung, Begleiten von Verhaltensänderungen -Lehren und Lernen in der Klient:innen und Patientenedukation -Motivierende Gesprächsführung -Mikroschulung -Adhärenz -Ressourcenorientierung, Zürcher Ressourcen Modell AnschlussDas Weiterbildungsmodul Klient:innen- und Patientenedukation ist Bestandteil von verschiedenen Certificate of Advanced Studies:
-CAS Beratung und Edukation -CAS Chronic / Palliative Care -CAS Family Systems Care -CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership (als Wahlpflichtmodul)
Voraussetzung
-Bachelor of Science eines Gesundheitsberufs oder -Diplom eines Gesundheitsberufs mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE) -Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld -Diplomierte Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Lernziele
Absolvent: innen
-erweitern ihre Schulungs- und Beratungskompetenzen, -kennen Schlüsselfaktoren, welche die Gesundheitskompetenzen ihrer Klient:innen und Patient:innen stärken und wenden diese in Beratungsgesprächen an, -erfassen das Krankheitserleben und die subjektiven Krankheitserklärungen der Patient:innen -erkennen die Edukationsbedürfnisse von Patient:innen und Angehörigen und leiten Konsequenzen für die Beratung ab, -erweitern ihr Wissen in der Verbesserung der Adhärenz von Klient:innen und Patient: innen, -wenden die Methode Motivierende Gesprächsführung in Beratungssituationen an, -setzen sich vertieft mit der Bedeutsamkeit des ressourcenorientierten Selbstmanagements auseinander.
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus allen Fachbereichen
Bemerkung
Kosten bei Buchung des Moduls im Rahmen eines CAS, DAS oder MAS:
CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 2550
Adresse
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Technikumstrasse 71
8400 Winterthur
Kontakt
ZHAW Departement Gesundheit
Postfach
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch
+41 58 934 63 79
Kategorie
- Weitere Berufsausbildung /-weiterbildung - Gesundheit
Kurstag
- Dienstag
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 2'600
Webcode
www.guidle.com/seRgi6