Weitere Kurse

Diplomierte Sprechstundenassistentin für Wiedereinsteigerinnen (Brush-up)

Benedict-Schule St. Gallen, St. Gallen

22.11.2025 – 22.05.2026  |  08:15 – 16:00

Der Lehrgang zur/zum Dipl. Sprechstundenassistentin / Dipl. Sprechstundenassistenten (Wiedereinstieg) ist nur einer der vielseitigen Ausbildungs- und Weiterbildungskurse der medizinischen Fachbereiche. Dieser Bildungsgang richtet sich an all jene, die bereits über medizinische Vorkenntnisse verfügen oder diese erlangen möchten. Wollen Sie Ihren Aufgabenbereich erweitern, mehr Verantwortung übernehmen oder sich grundsätzlich ein fundierteres medizinisches Wissen aneignen?

Inhalt
Betriebliche Prozesse/Kommunikation SPA11 - (Praxisorganisation und -administration)

Kommunikation - Allgemeine Kommunikation, zielorientierte Gespräche führen, Umgang mit Patienten, der Patient am Telefon, spezielle Patientengruppen und ihre Bedürfnisse, Patiententriage, Qualitätssicherung.

Medizinische Assistenz - Hygiene SPA12 - Wunden, Wundbehandlungen - Wundauflagen, Wundarten, Wundheilung, Gefahren von Wunden, Wundinfektion, septische und aseptische Wunden, Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Verbandslehre, Verbandswechsel, Verbandsmaterial, Verbandstechniken, Terminologie.

Hygiene und Sterilisation - Körperhygiene, Haarhygiene, Bekleidungshygiene, Handhygiene, allgemeine Praxishygiene, Infektion, besondere Infektionsgefahren, Kontamination, Einteilung der Desinfektionsmittel, spezielle Desinfektionsmittel, Instrumentenreinigung, Sterilisation, Methoden und Kontrollen, Verpackung des Sterilisationsgutes, Terminologie.

Instrumentenlehre - Material, Pflege, Umgang mit chirurgischen Instrumenten (Kleinchirurgie) , in der Praxis gebräuchliche Instrumente für Gynäkologie, HNO, Chirurgie, Wundverschluss, diagnostische Eingriffe, allg. Grundlagen zur Vorbereitung von ärztlichen Eingriffen, Wundversorgung und Exzision, Keilexcision, Nagelextraktion, Terminologie.

EKG - Erregungsleitungssystem des Herzens, Ableitung des Elektrokardiogramms, Ausführung des Ruhe-EKG (praktisch), Belastungs-EKG (theoretisch), Störungen bei Aufzeichnungen, Fehlerquellen, Terminologie.

Impfungen (Theorie) - Immunität, aktive und passive Immunisierung, Impfreaktionen, Kontraindikationen, Lagerung von Impfstoffen und Seren, Reiseimpfungen, Terminologie.

Diagnostische und therapeutische Eingriffe - Kleinchirurgische Tischchen, Fadenentfernung, Ohrspülung, zytologische Abstriche (PAP-Abstriche), Versandmaterial externes Labor, Punktionen, Lokalanästhesien, Terminologie.

Atmung / Lungenfunktion - Anatomie des Atmungssystems, innere und äussere Atmung, Beurteilung der Atmung, Spirometer/Peak-Flow, Inhalationen, Patientenschulung bei Asthma bronchiale, Lungenkreislauf, kleiner und grosser Blutkreislauf, Blutdruck und Puls (Theorie und Praxis), Terminologie.

Verhalten bei Notfallsituationen / Erste Hilfe - BLS/AED (Basic Life Support / Automated external defibrillation), Bewusstseinsüberprüfung, Lagerungstechniken, Blutstillung, Schockarten, Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen, Verbrühungen, Insektenstiche, Frakturen. (vergl. Nothelferkurs / Sanitätsausweis).

Venenpunktion / Injektion (Theorie und Praxis) - Anleitung für Venenpunktion (i.v. Blutentnahme) und subcutane Injektion (s.c) Sterilität, Hygiene, Vorbereitung, Stauung, Blutentnahmeutensilien, Desinfektionsmittel, Blutentnahmematerial, Blutentnahmeverarbeitung, Applikationsarten intravenös (i.v.) und subcutan (s.c.), Applikationsstellen, Tipps zur korrekten Blutentnahme bei schwierigen Venenverhältnissen, Fehlerquellen bei Blutentnahmen, Terminologie.

Praktische Ausbildung - Intensives Üben der intravenösen Blutentnahmen, gegenseitiges Üben der Blutentnahme: intravenös, kapillare, subcutane Injektion.

Labordiagnostik - Hygiene SPA13 - Hygiene und Sicherheit, Probenmaterial und Entsorgung, Labortechnik z. B. Umgang mit Analysegeräten, Labordiagnostik mit Prä-, Analytik und Post-Analytik, korrekte kapilläre Blutentnahme, ferner Qualitätssicherung, Hämatologie, Gerinnung, klinische Chemie, Urin, Stuhl, immunologische Nachweisverfahren u.a. C-reaktives Protein (CRP).

Theorie und Praxis der häufigsten Laboruntersuchungen:

Klinisch-chemische Analysen

Hämatologische Analysen

Gerinnungsanalysen

Urin-Analysen

Mikrobiologische Untersuchungen

Immunologische Nachweisverfahren

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

22.11.2025 bis 22.5.2026   08:15 - 16:00 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 4720
Kursunterlagen: CHF 380

Adresse

Benedict-Schule St. Gallen
St. Leonhard-Strasse 35
9000 St. Gallen

Kontakt

Benedict-Schule St.Gallen
St. Leonhard-Strasse 35
9000 St. Gallen
info.sg@benedict.ch
+41 71 226 55 55

Kategorie

  • Weitere Kurse

Webcode

www.guidle.com/XwnbTv