Wirtschaft & Verwaltung, Business

HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis (B)

WOOZ Club, Bülach

25.04.2025 – 30.09.2026  |  13:00 – 20:00

HR-Fachleute der Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und

-beratung sind gefragte Mitarbeitende in den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie betreuen Stellensuchende und leiten den Beratungsprozess auf Basis des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) sowie mit den erforderlichen Grundkenntnissen des betrieblichen HR-Managements.





Inhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.

Präsenzlektionen48 Führung, Kommunikation, Psychologie44 Sozialversicherungen56 Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft60 Personalmarketing und -entwicklung20 Berufliche Grundbildung28 Gehaltsmanagement12 Internationales HR-Management: Arbeitsmärkte und Kultur12 Internationales HR-Management: Sozialversicherungen16 VWL, BWL, Unternehmenspolitik8 Projektmanagement und Infrastruktur8 Betriebliches Gesundheitsmanagement12 Vermittlung von Stellensuchenden12 Zusammenarbeit mit Arbeitgebern12 Arbeitsmarktliche Massnahmen12 Hoheitliche Vollzugsaufgaben24 Prüfungsvorbereitung für eidg. Fachausweis (inkl. Lerntage, Prüfungsseminar und Indooranlässe)Voraussetzung

-Kommunikationsfähigkeit
-Flexibilität
-Selbstständigkeit
-unternehmerisches Mitdenken
-exaktes Arbeiten
-Diskretion
-Interesse an Menschen
-Praxis aus der Personalarbeit

An die Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) wird nur zugelassen, wer die Zertifikatsprüfung der Prüfungsträgerschaft erfolgreich bestanden hat oder über einen gleichwertigen Ausweis wie «Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch» verfügt.

Zusätzlich müssen vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, wovon über zwei Jahre qualifizierte HR-Praxis in der Fachrichtung, ausgewiesen werden.

Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Anmeldung(Ende April des Prüfungsjahres) über folgende Vorbildung und Berufspraxis verfügt:

-ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Mittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss und
-den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent/Personalassistentin (oder der eingetragene Ausweis eines Ausbildungsinstituts mit Äquivalenz) besitzt.
-den Nachweis über 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a., davon mindestens 2 Jahre AVIG Vollzugs-Praxis (gemäss Berufsbild Ziff. 1.3 der Prüfungsordnung).

Bei Unsicherheiten betreffend der Prüfungszulassung oder der Auswahl der korrekten Fachrichtung, empfehlen wir eine frühzeitige Zulassungsabklärung bei der Prüfungsabnehmerin HRSE. (Für eine solche Vorabklärung verrechnet Ihnen die HRSE CHF 70.-.)





Lernziele
Neben einem fundierten Fachwissen im Bereich Human Resources sowie im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht legt die Ausbildung auch viel Wert auf Soft Skills wie Empathie und analytisches Denken, um die Stellensuchenden optimal begleiten und betreuen zu können.

Sie sind in der Lage:

-Stellensuchende unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Bundesgesetzes AVIG durch die Arbeitslosigkeit zu begleiten;
-das Profil und die Kompetenzen der Stellensuchenden systematisch zu analysieren;
-gemeinsam mit den Stellensuchenden aufgrund deren individuellen Ausgangslagen eine geeignete und zielführende Strategie für die Stellensuche festzulegen;
-die Arbeitsvermittlung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern mit konkreten Zielen aktiv zu begleiten und den Erfolg regelmässig auszuwerten;
-Stellensuchende im Hinblick auf die Stellensuche und/oder bei vorhandenen Mehrfachproblematiken professionell undkompetent zu beraten;
-die Arbeitsmarktfähigkeit bzw. Vermittlungsfähigkeit der Stellensuchenden mittels Einsatzes geeigneter arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) individuell zu erhalten und zu fördern;
-proaktiv ein Netzwerk von potentiellen Arbeitgebenden in der Region aufzubauen, zu pflegen und ihnen geeignete Dienstleistungen anzubieten;
-Unternehmen bei (Massen-) Entlassungen zu unterstützen und zu beraten;
-die Arbeitsmarktsituation zu analysieren sowie spezifische Chancen, Schwierigkeiten und umweltrelevante Trends zu identifizieren;
-ihre Beratungstätigkeit auf der Basis eines professionellen, systematischen Beratungsansatzes wahrzunehmen;
-Informationen nachvollziehbar zu strukturieren und zu präsentieren;
-die hoheitlichen Aufgaben des AVIG auszuführen und Missbrauch zu bekämpfen



Zielgruppe
Berufsleute der Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung arbeiten als Berater/-innen in öffentlich-rechtlichen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV).



Bemerkung
Kosten

Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.





Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

Bis  30.9.2026   13:00 - 20:00 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 7092
Prüfungsgebühr: CHF 1200

Adresse

WOOZ Club
Schützenmattstrasse 32
8180 Bülach

Kontakt

WZR Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
rorschach@wzr.ch
071 844 99 81
071 844 99 82

Kategorie

  • HR-Fachmann /-frau
  • Personalfachmann / -fachfrau
  • Personalführung / -administration

Kurstag

  • Mittwoch
  • Freitag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Nachmittag und Abend

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 7'000

Webcode

www.guidle.com/B3QEpC