Museum

Museum Schloss Wilhelmsburg

Museum Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden

Das zwischen 1585 und 1590 als Nebenresidenz der hessischen Landgrafen erbaute Schloss gilt als ein einzigartiges Juwel unter den Renaissance-Schlössern Deutschlands.

Schloss Wilhelmsburg ist ein Juwel unter den Renaissance-Schlössern. Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel ließ auf dem südwestlichen Ausläufer der Queste sein „neues Schloss“ in Schmalkalden errichten. Mit der Weihe der Schlosskirche am 23. Mai 1590 wurde Schloss Wilhelmsburg zur Nutzung übergeben. Aus der Zeit ab 1590 sind bemerkenswerte Räume im Schloss erhalten. Die Schlosskapelle schließt eng an das Vorbild der Torgauer Schlosskirche an. In Schmalkalden wurde erstmals Altar, Kanzel und Orgel in einer Achse übereinander angeordnet. Von besonderer Bedeutung ist der Festsaal, Riesensaal genannt. Er gehört zu den repräsentativsten und größten Festsälen des ausgehenden 16. Jh.s in Deutschland.  Die lichtdurchflutete Schlosskirche aus dem ausgehenden 16. Jh. gehört zu den beeindruckendsten evangelischen Kirchenbauten dieser Zeit. Sie entspricht in hervorragender Weise den Ansprüchen an einen evangelischen Kirchenbau. In idealer Weise sind Tischaltar, Kanzel und die kleine höchst feine „hölzerne“ Orgel vertikal übereinander angeordnet.

Die Renaissance-Orgel zählt heute zu den bedeutendsten noch spielbaren Orgeln Europas. Daniel Meyer, berühmter „Orgelmacher“ aus Göttingen, schuf sein Instrument im Auftrag Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel von 1587 bis 1589 speziell für die Kapelle der Wilhelmsburg. 252 hölzerne Orgelpfeifen, ein Manual (kein Pedal), 6 Register, bestehend aus Lippen- und Zungenpfeifen geben der Orgel ihre außergewöhnliche Klangfarbe zwischen südländischen weichen und im Norden üblichen herberen Klängen. Seit 1976 veranstaltet das Museum die Internationale Konzertreihe mit der Renaissance-Orgel in der Schlosskirche. Heute in unserer schnelllebigen Zeit ermöglichen die Konzerte, dem ursprünglichen einzigartigen Klang dieser Königin der Instrumente nachzuspüren und den Raumeindruck der Schlosskirche mit allen seinen Façetten zu genießen.

Die Außenanlagen wurden unter der Regentschaft von Landgraf Moritz geschaffen:  der Kaninchengarten um 1600, das Backhaus 1609, das Brauhaus 1620, der Gefängnisturm um 1590, die Schlossgartenanlage um 1600, die Pfalz 1610, Marstall bzw. Renthof ca. 1400 (Umbau 1618), die Kanzlei 1604 und das Torwächterhaus 1600. Diese fast vollständig erhaltenen Anlagen runden den imposanten Gesamteindruck des Schlosses Wilhelmsburg ab.

Adresse

Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden

Datum

Bis  31.10.2025  
jeweils Mo bis Fr   10:00 - 18:00 Uhr
jeweils Sa, So   10:00 - 18:00 Uhr
1.11.2025 bis 23.12.2025  
jeweils Di bis So   10:00 - 16:00 Uhr
26.12.2025 bis 29.12.2025   10:00 - 16:00 Uhr
1.1.2026   13:00 - 16:00 Uhr

Preis

EUR 6.00 / EUR 4.00 /
Gruppen EUR 5.00 / Familien EUR 12.00

Gruppenführungen:
Schlossführung: 90 Min.  EUR 25,00 zzgl. Eintritt
Einführungsvortrag: 15 Min. EUR 15,00 zzgl.Eintritt
Führung zur Iwein-Malerei  30 Min  EUR 20,00
Führung Schlosskirche  30 Min. EUR 15,00  zzgl. 4,00 € p.P.

Kontakt

Museum Schloss Wilhelmsburg
Karoline Wagner
Öffentlichkeitsarbeit
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden
k.wagner@museumwilhelmsburg.de
015771878105

Kategorie

  • Museum

Zielgruppe

  • Hauptzielgruppe: Familien
  • Auch für Kinder empfehlenswert
  • Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)
  • Auch für Schulklassen geeignet (Spezialangebote)
  • Offen für alle

Zeit- und Besuchsplanung

  • Auch bei nassem Wetter empfehlenswert
  • Empfehlenswert speziell im Sommer

Thema

  • Burg / Schloss
  • Geschichte

Barrierefreiheit

  • Zu-/ Eingang mit flacher Rampe / Schwelle
  • Blindenhunde zugelassen
  • Heller Raum / Helle Räume
  • Reservierter Behindertenparkplatz

Shop / Verpflegung

  • Shop

Info-Unterlagen

  • Deutsch

Wir empfehlen uns für …

  • Gruppenausflüge
  • Hochzeiten
  • Kindergeburtstage
  • Senioren-Ausflüge

Zutrittskonditionen

  • Ermässigung für Studierende mit Ausweis
  • Ermässigung mit Invaliditäts-Ausweis
  • Kinder unter 6 Jahren gratis
  • Kinder unter 12 Jahren gratis
  • Kinder unter 16 Jahren gratis
  • Ermässigung für Schüler mit Ausweis
  • Ermässigung für Jugendliche bis 16 Jahre
  • Ermässigung für Familien
  • Ermässigung für Lernende / Studierende bis 25 Jahre
  • Ermässigung für Lernende mit Ausweis
  • Ermässigung für Gruppen
  • Ermässigung mit Karte der Tourismus-Organisation

Webcode

www.guidle.com/V6k16r