Turm
Spalentor
Spalentor, Basel
Das Spalentor ist ein ehemaliges Stadttor und früherer Bestandteil der Basler Stadtmauer. Es ist eines der drei Stadttore, welche heute noch existieren, und steht unter Denkmalschutz. Es gilt als eines der schönsten Stadttore in der Schweiz.
Im Oktober 1356 verwandelte ein grosses Erdbeben das alte Basel in einen Trümmerhaufen. Die damaligen Basler gingen daran, ihre Behausungen neu aufzubauen. Sie umgaben ihre neuerstandene Rheinstadt gleich mit einem hohen Mauergürtel und einem Wassergraben davor, wobei sie die Vorstädte in den Mauerring miteinbezogen. Die Ringmauer verstärkten sie mit über 40 Wehrtürmen, sechs davon waren Tortürme und das Spalentor ist einer davon. Das Spalentor blickt hinaus auf den grossen Anmarschweg, der von Frankreich her zur Rheinstadt führte und schützte die Spalenvorstadt hinter dem Tor.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hemmte die Stadtmauer das Wachstum Basels und wurde als einengend und überholt betrachtet. So ging man daran, die Ringmauer niederzulegen und die meisten Türme, Tore und Mauer wurden abgebrochen und verschwanden aus dem modernen Stadtbild. Glücklicherweise wurde neben dem St. Johanns-Tor und dem St. Alban-Tor auch das Spalentor verschont und stellt heute einen packenden Zeugen einer alten Baukunst dar.
Seit dem Abbruch der Stadtbefestigung steht das Tor frei.
Die Mauern des Spalentors haben stadtauswärts eine Dicke von zwei Metern und stadteinwärts immer noch eine solche von 1,60 Metern. Das Tor besitzt zwei Fallgatter in der Durchfahrt, die heute nur noch für Fussgänger zugänglich ist. Zwei runde 28,15 Meter hohe Türme flankieren das insgesamt 40,3 Meter hohe Spalentor und die beiden Rundtürme besassen bis zu einem Sturm im Jahr 1842 jeweils pyramidenförmige Zeltdächer. Das spitze Dach des Tores selbst ist mit bunten Ziegeln bedeckt und das Zusammenspiel des viereckigen Torturms mit den angebauten Rundtürmen, welche wie zwei Wächter neben dem Durchgang dastehen, machen das besondere dieses Tores aus. Das Tor wurde durch ein niederes Vortor ergänzt und besass ursprünglich eine Fallbrücke über den Stadtgraben.
Das Spalentor ist mit viel Skulpturenschmuck an der Fassade verziert. Direkt über dem Torbogen erkennt man ein auf rotem Sandstein gehauenes Baslerwappen von zwei Löwen umrahmt.
Das Spalentor wurde 1933 vom Kanton Baselstadt mit Bundeshilfe restauriert und unter Denkmalschutz gestellt.
Adresse
Spalentor
4056 Basel
Öffnungszeiten
Preis
Kostenlose Besichtigung.
Kategorie
- Turm
Zielgruppe
- Offen für alle
Zeit- und Besuchsplanung
- Auch bei nassem Wetter empfehlenswert
- Empfehlenswert speziell im Sommer
- Empfehlenswert speziell im Winter
Zutrittskonditionen
- Gratis für alle / Freier Eintritt
Webcode
www.guidle.com/utT1w4